Strukturförderprogramm der EU Elstertalstrecke Gera-Plauen-Cheb wird künftig gezielt vermarktet

Der ZV ÖPNV ist einer von acht europäischen Partner im Programm „Peripherale Access“. Ziel ist die Förderung des öffentlichen Verkehrs in Grenzregionen und ländlichen Räumen.

Bis Mai 2020 wird die touristisch attraktive Bahnstrecke entlang des Elstertales mit seinen 30 Bahnstationen unter die Lupe genommen, analysiert und mit Verantwortlichen und Partnern eine grenzüberschreitende Marketingkampagne für das Nahverkehrssystem Egronet entwickelt. Im Ergebnis soll ein modernes dreisprachiges Leitsystem mit Reiseinformationen und touristischen Angeboten installiert werden. Der Zweckverband verspricht sich damit einen Zuwachs an Reisenden.“

Die Bahnstrecke zwischen Gera und Cheb kann auf eine 140 jährige Tradition zurückblicken und bietet für Reisende zu jeder Jahreszeit eine traumhafte Naturkulisse entlang der Weißen Elster. Bahnhöfe und Haltepunkte entlang der Strecke sind oft Ausgangspunkte für Wanderer und Radfahrer, nicht nur aus der Region. Um diese attraktiver zu gestalten und Gäste besser zu informieren, beteiligt sich die Verkehrsverbund Vogtland GmbH am Interreg-Projekt Peripheral Access (PA).

Ziel des Gesamtprojektes ist es, die Mobilität im ländlichen Raum zu verbessern.

In 3 Arbeitspaketen wird die Situation auf EU- und Regionsebene recherchiert und daraufhin Strategien abgeleitet sowie konkrete Arbeitspläne pro Partnerregion erstellt.

Diese Arbeitspakete sollen:

  1. Intermodalität und Infrastruktur der beteiligten Regionen unterstützen
  2. Intelligente Kommunikationstechnologien zum Einsatz bringen
  3. Innovative Kooperations- und Marketingansätze anwenden

Konkret ist von der Verkehrsverbund Vogtland GmbH geplant, eine neuartige Marketingkonzeption zu entwickeln. Das Konzept beinhaltet ein Leitsystem mit Reiseinformationen und Informationen über Erholungsmöglichkeiten sowie touristische Ziele der Region. Es soll für eine Umsetzung an allen 30 Bahnstationen zwischen Gera – Plauen und Cheb geeignet sein. Sowohl offline (z.B. durch Informationstafeln und Printprodukte) als auch online (z.B. durch eine Microseite) erhalten die Gäste 3-sprachig Anregungen und Tipps zur Gestaltung des Aufenthaltes.

Projektlaufzeit : 2017 – 2020
Gesamtbudget des Projektes für alle europäischen Partner : 2 Mio. €

Projektpartner :

  • Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung (D)
  • Vogtländische Verkehrsverbund GmbH (D)
  • Internationale Universität Venedig (I)
  • Triest Transporti P.L.C.(I)
  • Regionale Entwicklungsagentur der Region Ljubljana (SI)
  • KTI Institut für Verkehrswissenschaften Non Profit LtD (HU)
  • Region Lubin (PL)
  • Kordis JMK (CZ)
  • Regionalmanagement Steirischer Zentralraum GmbH (A)