Fundsachen Verloren und wiedergefunden

Der Klassiker: Es regnet beim Einsteigen, beim Aussteigen lacht die Sonne - und der Schirm bleibt liegen.

Fundsachenregelung im Verbundtarif Vogtland nach Paragraf 13 der Allgemeinen und besonderen Beförderungsbedingungen des Verbundtarifs Vogtland:

  • Gefundene Gegenstände sind nach § 978 BGB sofort dem Betriebspersonal zu übergeben.
  • Wenn sich der rechtmäßige Besitzer eindeutig ausweisen kann, darf das Betriebspersonal den Gegenstand sofort zurückgeben.
  • Bei der Rückgabe muss der rechtmäßige Besitzer seine vollständige Adresse angeben, sich ausweisen und den Empfang schriftlich bestätigen.
  • Fundsachen können bis zu sechs Monate aufbewahrt werden, bevor sie an ein Fundamt übergeben werden.
  • Informationen zur Aufbewahrung gibt das jeweils zuständige Verkehrsunternehmen.
  • Bei der DB AG beträgt die Aufbewahrungsfrist in den Fundstellen sieben Tage. Danach erfolgt die Aufbewahrung der Fundstücke 30 Tage im zentralen Fundbüro Wuppertal.

Verloren in...?

... oder im Bus?

Bei Verlust unterstützen die zuständigen Verkehrsunternehmen bei der schnellen Wiederbeschaffung. Die folgenden Kontaktstellen stehen zur Verfügung:

Bad Elster: Betriebshof Plauener Omnibusbetrieb, Bahnhofstraße 37, 08645 Bad Elster, Telefon: 03741 4480
Klingenthal: Herold’s Reisen, Auerbacher Straße 11, 08248 Klingenthal, Telefon: 037467 24631
Plauen: Plauener Omnibusbetrieb, Friedrich-Eckhardt-Straße 4, 08529 Plauen, Telefon: 03741 4480
Plauen: Plauener Straßenbahn (am Tunnel), Postplatz 9, 08523 Plauen, Telefon: 03741 299445
Reichenbach: Betriebshof Plauener Omnibusbetrieb, Rosa-Luxemburg-Straße 27, 08468 Reichenbach, Telefon: 03765 5253172
Rodewisch: Betriebshof Plauener Omnibusbetrieb, Äußere Lengenfelder Straße 6a, 08228 Rodewisch, Telefon: 03744 189960

Kontaktformular

Ihr Kontakt
Angaben zu den verlorenen Gegenständen
Bemerkung
Buskategorie - Mit welcher Buskategorie waren Sie unterwegs?
Angaben zur Fahrt
Umstiege
Bevorzugte Abholung - Bitte nur einen Ort angeben.
Datenschutzerklärung

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Verkehrsverbund Vogtland GmbH
08209 Auerbach, Göltzschtalstraße 16
Geschäftsführer:
Michael Barth
Telefon: 03744/8302-0
E-Mail: mail(at)vvvogtland.de
Website: www.vogtlandauskunft.de

Kontaktdaten Datenschutzbeauftragte/r: datenschutz(at)vvvogtland.de

Umfang der Datenverarbeitung
Folgende personenbezogene Daten werden erhoben: Vor- und Nachname / Anschrift / Telefonnummer / E-Mail-Adresse

Zweck der Erhebung - Rechtsgrundlage
Die Erhebung der Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung. Ohne diese können wir Ihr Anliegen nicht bearbeiten. Ihre  Einwilligung gibt uns die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO.

Empfänger der Daten
Ihre Daten werden nur in dem Umfang an Dritte weitergeleitet, als dies für die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist. Die Weiterleitung erfolgt zum → siehe Zweck der Datenverarbeitung.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Ihre Rechte
Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Sie haben ein Recht auf Berichtigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind, die Berichtigung ist unverzüglich vorzunehmen. Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung bzw. Löschung unter den Voraussetzungen des Artikel 17 bzw. Artikel 18 DSGVO. Haben Sie das Recht auf Berichtigung / Einschränkung / Löschung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Daten offengelegt wurden, die Berichtigung / Einschränkung / Löschung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden. Sie haben das Recht, die bereitgestellten Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht die Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln bzw. von uns diese Übermittlung zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist und Rechte anderer Personen nicht beeinträchtigt werden. Sie werden von uns nicht einer Entscheidung unterworfen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruht. Ihnen steht das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Sie haben das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf der Einwilligung kann an die oben benannte E-Mail Adresse des Verantwortlichen gerichtet werden.