Bleistiftzeichnung: Kolumnisten in stilisierter Darstellung

Teuer oder fair?

Kolumne

Kolumne 
von Friederike Schulz

Teuer oder fair?

Neulich saß ich mit meinen Kindern in der vogtlandbahn Richtung Schöneck. Ein kleiner Wanderausflug stand auf dem Plan – die Kinder lieben die Wege hier, und ich natürlich auch. Auf der Fahrt hörte ich zwei ältere Damen, die sich über die gestiegenen Fahrpreise empörten. „Eine Frechheit, alles wird teurer und die Bahn gleich mit.“ Das stimmte mich nachdenklich. 

Ein Blick in die Tarife zeigt: Eine Tageskarte für das gesamte Vogtland kostet 12,00 Euro. Klingt viel? Im Vergleich nicht wirklich. Im Verkehrsverbund Mittelsachsen schlägt dieselbe Karte mit 22,20 Euro zu Buche, und auch im Verkehrsverbund Mittelthüringen liegt man deutlich darüber. Dazu kommt: Im Vogtland dürfen mit einer Tageskarte bis zu drei Kinder zwischen 6 und 14 Jahren kostenlos mitfahren. Für Familien wie meine ist das ein wirklicher Vorteil.

Natürlich kann ich verstehen, wenn das Geld ohnehin knapp ist oder die Rente klein, fühlt sich jeder Euro extra groß an. Aber seien wir ehrlich: Der Verkehrsverbund und die Verkehrsunternehmen müssen ihre Kosten decken –

Löhne, Energie, Instandhaltung. Nichts davon wird billiger. Die letzte Preisanpassung lag bei durchschnittlich rund 4 Prozent. Also ungefähr das, was wir auch beim Einkaufen oder Tanken merken.

Und man darf nicht vergessen: Wer Bus und Bahn nutzt, spart nicht nur am eigenen Auto, sondern auch an Sprit, Versicherung und den nervigen Parkgebühren. Pendler profitieren vom DeutschlandTicket oder anderen Abo-Angeboten, die die Fahrpreise zusätzlich reduzieren.

Ist es also gerechtfertigt, sich über die Preise zu ärgern? Vielleicht ein bisschen – schließlich brauchen wir alle etwas, über das wir uns aufregen können. Aber nötig wäre es nicht. Denn im Vogtland bekommt man für vergleichsweise kleineres Geld ein dichtes Netz aus Straßenbahn, Zug und Bus – selbst kleine Orte bleiben so erreichbar.