Tango in Marienbad

Nachbarschaft ohne Grenzen

EUREGIO EGRENSIS

Ein Lampionfest in Bad Brambach, ein Jugendcamp im Erzgebirge oder eine gemeinsame Feuerwehrübung an der Grenze – was hier wie ein bunter Veranstaltungskalender klingt, hat einen gemeinsamen Nenner: die EUREGIO EGRENSIS. Seit über 30 Jahren ist sie die Koordinierungs- und Beratungsstelle für deutsch-tschechische Zusammenarbeit. Sie bringt Menschen zusammen, unterstützt Vereine, Kommunen und Initiativen und sorgt dafür, dass Ideen über Grenzen hinweg Wirklichkeit werden.

Die Region reicht vom thüringischen Greiz bis ins böhmische Karlsbad und umfasst 15 Landkreise sowie 4 kreisfreie Städte. Hier leben fast 2 Millionen Menschen. Ziel ist es, die Chancen dieses Grenzraums zu nutzen und das Beste aus zwei Welten direkt vor der Haustür zu vereinen. Herzstück ist der Kleinprojektefonds aus dem INTERREG-Programm der Europäischen Union: Von 2016 bis 2022 konnten über 500 Ideen verwirklicht werden, darunter Begegnungen von Schulklassen, Sportturniere, Konzerte oder Publikationen. Rund 5,5 Mio. Euro europäische Fördermittel flossen so in die Region. 

Auch in der aktuellen Förderperiode stehen noch 2,4 Mio. Euro bereit. Antragsfristen sind der 15. Dezember 2025 und der 28. März 2026. Vereine, Kommunen oder Initiativen, die deutsch-tschechische Projekte planen, können unkompliziert Unterstützung beantragen. Gefördert werden Begegnungen wie zum Beispiel Festivals, Ausstellungen, Workshops oder Bildungsmaßnahmen, solange sie gemeinsam mit Partnern beiderseits der Grenze organisiert werden.

2026 dürfen sich die Menschen außerdem auf besondere Höhepunkte freuen – allen voran den 30. Europäischen Bauernmarkt, der wieder tausende Besucher ins Vogtland lockt. Damit zeigt die EUREGIO EGRENSIS, wie Europa im Alltag erlebbar wird: grenzüberschreitend, lebendig und nah.

Kleinprojektefonds für Begegnungsprojekte
Information und Beratung
EUREGIO EGRENSIS AG 
Sachsen/Thüringen e. V.
Telefon 03741 180 8759
→ euregioegrensis.de